Motordrehrichtungen ![]() ![]() Die Propeller/Motoren müssen (von oben gesehen) in diese Richtung laufen: - Vorne/Hinten: Im Uhrzeigersinn - Links/Rechts: Gegen den Uhrzeigersinn Im X-Mode (2 Motoren vorne) liegt die Front des TT-Copters zwischen Motor 1 und 4. Gyro Einbau Wichtig: Vor dem Einbau der MEMS-Gyros müssen eventuell vorhandene Piezo-Gyros von der TTCC entfernt werden! Zudem funktionieren die MEMS erst ab der FW V20! Die TTCC erkennt die neuen Sensoren automatisch, es sind keienrlei Einstellungen nötig. ![]() Die beiliegenden Gyroboards müssen danach gemäß dem Bild rechts an die TTCC angelötet werden. Jeder der Sensoren muss wie folgt eingebaut werden: ![]() Piepser/Summer Auf der TTCC V2 ist ein Platz integriert um den Summer auf der Platine direkt anzubauen. ("Buzzer" im Anschlussplan) Es wird ein Summer mit integrierter Elektronik benötigt, welcher an 5V funktioniert. Es sind jeweils 2 + und - Pins vorhanden, davon können 2 beliebige verwendet werden. Der Summer muss bei der MEMS Version an der Unterseite montiert werden. Eine weitere Möglichkeit ist es, ihn auf Stiftleisten auf der Oberseite zu montieren, da ansonsten ein Gyro im Weg ist. TTCC-Einbau Der Pfeil auf der Platine muss in Richtung des vorderen Motors zeigen, und die Bauteile auf der TTCC müssen nach oben gerichtet sein! Im X-Modus ist der vordere Motor dann Rechts-Vorne, der Pfeil auf der Platine muss auch dann in Richtung Motor 1 zeigen! Auf der TTCC V2 sind alle Anschlüsse so platziert, dass sie bei eingebauter Platine ohne Probleme zu erreichen sind. Beim berühren des verkleinerten Anschlussplanes rechts wird er vergrößert! Info: Die Sensoren auf der TTCC V2 ME sind empfindlich auf Vibrationen. Die TTCC muss also schwingungsgedämpft eingebaut werden! Etwa auf Schwingungsdämpfern welche einfach mit M3 oder M4 Schrauben befestigt werden können. Werden Vibrationen auf die TTCC übertragen kommt es zu einem unruhigen Flug. ![]() (Maus über das Bild fahren zum Vergrößern) Motorregler Von den Motorreglern muss nur das (orange/weiße) Signalkabel an der TTCC angeschlossen werden. Die beiden anderen Kabel des Servosteckers müssen entfernt werden. Jeder Motor muss an den jeweiligen Anschluss der TTCC angeschlossen werden, der in dessen Richtung zeigt. Also den vorderen Motor an den vorderen Anschluss, usw. Die Stromversorgungskabel (+/-) der Motorregler werden direkt mit dem Akku Verbunden. Hilfreich ist dabei die TT-CenterPlate oder das TT-PowerBoard um den Strom zu verteilen. Servoanschlüsse ![]() An die TTCC können 3 Servos/Kameraauslöser/Beleuchtungsschalter/usw. angeschlossen werden, welche mit Kanal 6, 7 und 8 bedient werden. Die Anschlüsse sollten nur schwach belastet werden, bei Anschluss stärkerer Servos sollte eine zusätzliche Stromversorgung (BEC) verwendet werden. Dafür kann z.B. eines der BECs in den Motorreglern benutzt werden. Auch bei Zusätzlichen Verbrauchern (zusätzlich zum Empfänger) sollte eine zusätzliche Stromversorgung erfolgen. Dazu wird das dünne rote Kabel einer der Regler (BEC, 5V) mit der TTCC verbunden. Der Anschlusspunkt ist auf dem Bild rechts zu sehen. Andere Anschlüsse ![]() - Battery: Flugakku, an den Anschlusspads bitte nicht zu lange löten, da die Bauteile in der Nähe hitzeempfindlich sind! - LEDs: Mit Vorwiderstand anschließen! Nicht über 20mA belasten. Ausgangsspannung: 5V - Receiver: Empfänger: Minus, Plus, Summensignal ---- |