Daten eines Beispiel TT-Copters ![]() Hier eine beispielhafte Auflistung von Daten, welchen der abgebildete TT-OctoCopter entspricht. Auf Wunsch sind diese Daten fast beliebig variabel und können genau den Bedürfnissen des Kunden angepasst werden. Ein TT-OctoCopter dieser Bauart ist ein für viele Zwecke einsetzbares Fluggerät welches auf ruhigen und sehr einfachen sowie sicheren Flug hin optimiert wurde. Durch die eingebaute TT-HoverControl kann der Copter dank diverser Sensorik, unter anderem GPS, selbstständig fliegen. Diese Seite soll nur einen kleinen Überblick darstellen, detaillierte Informationen zu allen Komponenten des TT-Copters können durch die Menüpunkte links erreicht werden. - Rotoranzahl: 8 Rotoren um auch bei Ausfall eines Antriebes weiterfliegen zu können - Steuerelektronik: TT-CopterControl V2 ME + TT-HoverControl, inklusive GPS und Autopilot - Flugzeit: 10-25 Minuten, je nach Zuladung, größere Akkus möglich für längere Flugzeit - Gewicht: ca. 1kg flugfertig - Nutzlast: ca. 800g zusätzlich - Fernsteuersignal: 2,4GHz störungsfreie Datenübertragung im Frequenzhopping Verfahren - Reichweite: Reichweite des Steuersignales über 1km - Flughöhe: Die Flughöhe wird lediglich durch die Reichweite der Fernbedienung begrenzt - Videodownlink: 5,8GHz für störungsfreie Videoübertragung auf eine Videobrille - Kamerahalterung: Schwingungsgedämpft für ruhige Aufnahmen, in der Neigung vom Boden aus verstellbar - Rahmenaufbau: Aus Glasfaser-, Aluminium- und Stahlteilen für sehr große Robustheit bei geringem Gewicht - Landegestell: Sehr robust aus Aluminium und Kohlefaser - Vibrationsvermeidung: Motorausleger komplett schwingungsgedämpft gelagert, dadurch sehr ruhiger Flug Videoübertragung ![]() Dieser TT-Copter ist auch mit einer Echtzeit-Videoübertragung direkt in eine Videobrille ausgerüstet. Damit ist es möglich das Videobild der Kamera direkt anzusehen und den Bildausschnitt zu wählen, oder den TT-Copter danach zu steuern. Die Übertragung erfolgt verzögerungsfrei und in hoher Qualität. Es ist möglich die vorhandene Foto-/Videokamera als Videoquelle zu benutzen um den exakt selben Bildausschnitt zu erhalten, oder eine sehr kleine zweite Kamera ausschließlich für den Videodownlink zu verwenden. ---- |